Portfolio
Hier siehst du, wie aus unübersichtlichen Instagram-Feeds stimmige, durchdachte Auftritte geworden sind – mit klarer Gestaltung, rotem Faden und Beiträgen, die gern geteilt werden.
Wenn du dir für deinen Kanal mehr visuelle Struktur wünschst, können wir das in einem CONTENT DAY Design gemeinsam angehen.
Stückgut & Muttels - Unverpacktläden in Hamburg
Zwei Marken in einem Insta-Look zusammenführen
Stückgut und Muttels – zwei Unverpacktläden in Hamburg mit eigenen Marken-Identitäten und Communitys haben sich zusammengetan.
Die Herausforderung: ein stimmiger Instagram-Auftritt, der beide Marken sichtbar macht, ohne, dass eine verloren geht.
Meine Aufgabe war also zunächst, aus zwei unterschiedlichen Markenwelten ein stimmiges Designsystem zu entwickeln – klar wiedererkennbar und für beide Läden gleichermaßen verwendbar.
Als wir gestartet sind, wirkte der Feed wie ein Sammelsurium: visuell uneinheitlich, ohne Struktur, die Marken waren nicht gut erkennbar. Im Team herrschte Überforderung mit der neuen Gestaltungssituation. Der erste Schritt war deshalb: Ordnung schaffen. Gestaltungslinien definieren. Und eine visuelle Sprache entwickeln, die für beide Läden funktioniert.
Vorher
Nachher
Gestaltung, die verbindet
Zunächst habe ich die bestehenden Farben und Schriften beider Marken zusammengeführt, also erst reduziert, dann ergänzt und zu einem stimmigen System verbunden. Darauf aufbauend habe ich mit passenden Gestaltungselementen eine neue Design-Ebene hinzugefügt, die beide Markenwelten konsequent zu einer neuen Version verbindet.
So wurde aus zwei Marken ein gemeinsamer, konsistenter Auftritt.
Vom unruhigen Look zur wiedererkennbaren Serie
Der Saisonkalender als festes Format war schon da – inhaltlich super sinnvoll, aber gestalterisch unruhig und ohne Bezug zur Marke.
Ich habe den Kalender ins neue Design übersetzt: klarer, ruhiger, wiedererkennbar. Daraus entstand später eine weitere Serie: „Saisonhighlight des Monats“.
Vorher
Nachher
Vorlagen, die auch im LadenAlltag funktionieren
Damit der Feed nicht zu grafisch wirkt, haben wir zusätzlich Vorlagen für fotolastige Beiträge entwickelt – einfach zu nutzen und visuell anschlussfähig. So kann das Team schnell Inhalte aus dem Ladenalltag posten, ohne lange Vorbereitungszeiten in Canva.
Das Ergebnis: ein stimmiger Mix aus Foto und Grafik, der Wiedererkennung schafft – auch, wenn kein Logo eingebaut wird.
cibaria - Biovollkornbäckerei
Weg vom der Broschüren-Look, hin zur Backstube
Als wir mit dem Instagram-Auftritt der Bio-Bäckerei gestartet sind, wirkte der Feed eher wie eine Produktbroschüre: sehr viel Grafik, sehr viel Text auch in Bildern und trotzdem verhältnismäßig wenig Einblick hinter die besonderen Kulissen der BioBackstube oder die Marktstandorte, die beschickt werden.
Erstes Ziel war also, den organischen Charakter und die gemeinwohlorientierten Werte der Bäckerei sichtbarer zu machen. Angelehnt an das Hauptmarken-Design das weich, nahbar, handgemacht und trotzdem klar wirkt.
Vorher
Nachher
Orte Sichtbar machen
Dafür habe ich das Branding Schritt für Schritt auf Instagram übertragen: mit organischen Formen und Farben, klarer Typografie und Bildern direkt aus der gläsernen Backstube und von den Wochenmarkt-Standorten.
Partner:innen & Produkte
Ergänzt habe ich dieses Grundkonzept dann mit entsprechenden Möglichkeiten auch Produkte, Lieferant:innen und Projekte vorstellen zu können, ohne, dass der Gesamt-Look verloren geht.