
die ins Machen bringen!
Du und/oder dein Team wollen Social Media nicht nur verstehen, sondern selbst gestalten und ganz konkret mit Inhalten und Leben füllen?
In meinen Workshops kombiniere ich theoretischen Input mit einem großem Fokus auf die praktische Umsetzung.
Alle haben das Ziel dich/euch ins Machen zu bringen und eure Inhalte selbstbestimmt in die Hand nehmen zu können.
Workshops & ich
haben eine ziemlich enge, lange Beziehung zueinander. Als Sozialpädagogin und Bildungsreferentin waren sie jahrelang “mein täglich Brot” und sind seitdem aus meiner Arbeit nicht mehr wegzudenken.
Egal, ob es um ein Bildungskonzept samt Workshops für Lebensmittelwertschätzung oder die Aus- und Weiterbildung von Haupt- und Ehrenamtlichen ging, ich hatte schon immer unheimlich viel Spaß daran, Menschen zu zeigen, wie sie Dinge selbst machen können.
Im Fokus meiner Workshoparbeit steht immer eine Sache:
Umsetzung!
Denn auch der beste Workshop taugt in meinen Augen wenig, wenn im Anschluss keine Ideen oder besser konkrete Schritte da sind, wie das Gelernte in die praktische Arbeit einfließen kann.
Social Media:
Zwischen Frust & Freude
Ob es einem gefällt oder nicht: Social Media ist längst fester Bestandteil unseres Alltags. Es gibt inzwischen eine Vielzahl digitaler Räume, in denen Menschen sich vernetzen, austauschen, Themen platzieren und so Fans, Kund:innen oder Unterstützer:innen für die eigene Sache finden.
Gerade für soziale Organisationen, nachhaltige Unternehmen und Initiativen ist es wichtig, genau in diesen Räumen sichtbar und ansprechbar zu sein, denn in den meisten Fällen sind auch ihre Zielgruppen dort. Knappe Ressourcen, die schnelle Weiterentwicklung der Plattformen und die Sorge “nicht professionell” genug zu sein, sorgt aber nicht selten für Social Media-Frust statt Motivation.

Meine Workshops sollen dabei helfen, vom Frust (zurück) zur Motivation zu kommen.
Content wird und funktioniert nämlich definitiv besser, wenn er auch Spaß macht.
Für mich ist Social Media vor allem eine richtig gute (& kostenlose)
Eine Möglichkeit, Themen, Ideen und starke Botschaften sichtbar zu machen — und das immer wieder auf ganz unterschiedliche, kreative Arten. Es geht darum, Verbindungen aufzubauen, Menschen mitzunehmen, neugierig zu machen und im besten Fall Verbündete, Unterstützer:innen und/oder Kund:innen zu gewinnen.
Gerade bei sozialen und nachhaltigen Marken entsteht hier oft ein Spannungsfeld. Viele Organisationen wollen die Welt verbessern, mit Herzblut, Haltung und Verantwortung. Gleichzeitig sind Ressourcen meist knapp, große Marketing- oder gar eigene Social Media-Budgets stehen nicht zur Verfügung. Außerdem haben viele soziale und nachhaltige Marken Angst, zu laut, zu clickbait-mäßig oder nicht professionell genug zu wirken.
Ich glaube fest daran, dass Social Media für soziale und nachhaltige Organisationen ein wunderbares Experimentierfeld ist — ein Raum, um mutig und kreativ zu werden, auszuprobieren und sukzessive herauszufinden, was für den eigenen Kontext wirklich funktioniert.
Mein roter Faden
Meine Workshops drehen sich um das, was am Ende wirklich den Unterschied macht: Umsetzung. Ich möchte, dass Menschen und Teams nicht nur verstehen, wie Social Media und die passenden Tools dazu funktionieren, sondern es direkt selbst anwenden können — so unkompliziert wie möglich.
Der rote Faden meiner Workshop-Angebote ist immer derselbe: Inhalte erkennen und klar, wirksam und visuell stark umsetzen. Dabei geht es mir vor allem um Content-Produktion — von der ersten Idee bis zum fertigen Beitrag.
Workshops
Für verschiedene
Erfahrungslevel
Canva
Ein Schwerpunkt liegt bei meinen Angeboten auf dem Einsatz von Tools wie Canva, mit denen sich auch ohne großes Budget hochwertiger, ansprechender Content gestalten lässt. Diese Workshops biete ich in verschiedenen Levels an, für Einsteiger:innen genauso wie für Fortgeschrittene.
Ähnlich funktioniert das auch für meine Instagram-Workshops, in denen ich zeige, wie man die Plattform als Werkzeug nutzt.. Instagram ist nicht nur ganz meine persönliche Lieblings-Plattform, sondern meiner Erfahrung auch der Kanal, auf dem selbst Einsteiger:innen schnell gute Ergebnisse erzielen können.
Gemeinsame Content-Umsetzung in Echtzeit
Ein besonderes Workshop-Format sind meine Content Werkstätten, in denen wir ganz konkret an einem Thema oder einem Post-Format arbeiten. Dabei darf mir über die Schulter geschaut, gefragt und ausprobiert werden — live in Canva oder in anderen Tools.
Wie geht das mit der Collab-Funktion auf Insta?
Wie bekomme ich Hilfslinien in mein Canva-Dokument?
Wie kann ich das Video schneller laufen lassen?
Diese und ähnliche Fragen entstehen meist nicht beim Zuhören im Workshop, sondern beim konkreten Tun und Umsetzen. In den Content Werkstätten gibt es darauf eine direkte, visuelle Antwort.
Ausgangspunkt ist dabei immer eine konkrete Fragestellung, z.B.:
Wie kann ich einen Karussell-Beitrag als spannenden Info-Post aufbauen?
Durch das gemeinsame Live-Bearbeiten der Fragestellung ergeben sich viele Gelegenheiten und Anschlussfragen, die in anderen Workshop-Settings gar nicht auftauchen.
Canva
-
🪩 Dauer: 3–4 Stunden
🪩 mit Mini-Übungen, Umsetzungsanleitungen und Feedbackrunden
🪩 Add On: Alle Canva-Workshops enthalten ein Mini-Handout „Canva for Non-Profits“, in dem erklärt wird, wie Canva reduziert oder kostenlos genutzt werden kann.
🪩 Format-Option: Alle Workshops können auch in einer kompakten, interaktiven Vortragsvariante (1,5 bis 2 Stunden) gebucht werden. Dann geht es mehr um Input und Impulse, der Anteil an Übungen ist reduziert. -
Du lernst Canva und grundlegende Design-Prinzipien kennen. Wir legen gemeinsam Markenunterlagen in Canva an, lernen die wichtigsten Funktionen kennen (z. B. Text-Tools, Elemente-Bibliothek, Basis-Verwendung von Fotos) und üben direkt an Social-Media-Posts. Du bekommst einen Überblick zur Verwendung von Vorlagen, ein Gefühl für visuelle Sprache und wenn gewünscht direktes Feedback von mir.
-
Hier steigen wir tiefer ein: Magic Tools & KI, Formate anpassen, Basis-Bildbearbeitung, Bilder und Texte gekonnt kombinieren. Du lernst, Weißraum gezielt einzusetzen, Schriftarten zu kombinieren und dein Brand Kit optimal zu nutzen — mit Logos, Markenfarben und Schriften für unterschiedliche Formate. Auch hier gehören Feedback-Schleifen fest in den Ablauf.
-
Wir erstellen eigene Vorlagen (z. B. Post-Templates, Story-Templates) und arbeiten mit Grid-Systemen und professionellen Layouttricks.
Du lernst fortgeschrittene Bildbearbeitung in Canva, Visual Storytelling (z. B. Karussell-Posts, Reportings, Pitch-Präsentationen), den gekonnten Einsatz von Kontrasten und Eyecatchern sowie Wege, deine Marke auch ohne Logo wiedererkennbar zu machen.
für Einsteiger:innen, Pros & alle dazwischen
-
🪩 Dauer: 3–4 Stunden
🪩 mit Mini-Übungen, Umsetzungsanleitungen und Feedbackrunden
🪩 Format-Option: Alle Workshops können auch in einer kompakten, interaktiven Vortragsvariante (1,5 bis 2 Stunden) gebucht werden. Dann geht es mehr um Input und Impulse, der Anteil an Übungen ist reduziert. -
Du lernst die Grundlagen: Was ist Instagram, wie funktioniert es? (Profil, Feed, Stories, Reels). Wir richten dein Profil ein oder optimieren es (Bio, Profilbild, Highlights). Du erfährst die Unterschiede zwischen Post, Story und Reel, verstehst die Grundprinzipien des Algorithmus und lernst erste Basics zu Hashtags, Reichweite und Interaktionen. Wir bauen Ängste ab („Was, wenn ich was falsch poste?“) und bereiten gemeinsam einen ersten/nächsten Post vor.
-
Hier geht’s um Profil-Optimierung: klare Bio, Arbeit mit Keywords/Social SEO, Stories und Highlights strategisch nutzen, den richtigen Content-Mix und das Maß aus intuitivem und geplantem Posten finden, Einblick in die Nutzung von Insights und das Vorplanen von Beiträgen.
für Einsteiger:innen & Fortgeschrittene
Nach dem Workshop?
Nach meinen Workshops sind die Teilnehmenden vor allem eins: bereit, direkt loszulegen. Besonders in den Basics-Workshops verschwinden oft die letzten Berührungsängste mit Tools wie Canva oder Instagram.
Bereit loszulegen!
Die Teilnehmenden wissen danach, wie sie ihre Markenbibliothek in Canva einrichten und damit sofort viel Zeit sparen. Sie haben gelernt, worauf sie bei eigenen Posts achten müssen, und können dieses Wissen direkt in ihren Alltag übertragen.
Was langfristig bleibt? Mehr Souveränität, mehr Freude an der eigenen Sichtbarkeit, mehr Motivation. Viele berichten, dass sie sich nach dem Workshop sicherer fühlen, sofort an die Umsetzung gehen wollen und ihre Erfahrungen auch an Kolleg:innen weitergeben können.

„Canva ist gar nicht so schwierig, wie ich gedacht habe.“
„Ich will sofort loslegen! Morgen wird gepostet!“
„Obwohl ich eigentlich gar nicht so motiviert war, habe ich jetzt richtig Bock auf Instagram.“
„Bei mir sind ganz viele Münzen gefallen.“
Feedbacks von Workshop-Teilnehmer:innen:
Was meine Kund:innen sagen:
Workshops mit Susanne
in drei Worten?
Klar.
Praxisnah.
Ermutigend.
Lisa Schulze, Projektkoordination
Community & Formate.
Unverpackt e.V. – Verband der Unverpacktläden
“Als Branchenverband der Unverpacktläden ist es uns wichtig, unseren Mitgliedern praxisnahe Werkzeuge für ihren Alltag an die Hand zu geben – auch im Bereich Social Media. Viele Unverpackt-Ladner:innen haben neben dem täglichen Ladenbetrieb wenig Zeit und Kapazitäten, um sich in komplexe Social-Media-Themen einzuarbeiten. Genau hier setzt Susanne an. Sie verbindet fachliche Expertise mit einem feinen Gespür für die Realität
und Bedürfnisse kleiner, inhaber:innengeführter Läden. Ihre Workshops sind klar, praxisnah und motivierend – nie belehrend, immer auf Augenhöhe. Sie schafft einen Raum, in dem sich auch Menschen mit weniger Social-Media-Erfahrung wohlfühlen, ermutigt werden und ihren eigenen Weg finden können. Besonders wertvoll: die Kombination aus konkreten Tipps und strategischem Denken -
immer mit Blick auf die eigene Stimme, die eigene Community und authentische Kommunikation. Viele Teilnehmende haben mit den Workshops nicht nur konkrete Ideen, sondern auch neues Selbstvertrauen gewonnen – weil sie verstanden haben: Es geht nicht um Hochglanz-Marketing, sondern um echte Verbindung zur eigenen Community.”
Meine Workshops können entweder einzeln oder als Reihe gebucht werden. Besonders bei Canva lohnt es sich, die Workshops als aufeinander aufbauende Serie zu sehen: erst Basics, dann Classic, schließlich Pro. So können Teams oder Mitglieder innerhalb eines Jahres Schritt für Schritt fit werden — bis hin zu einem souveränen Umgang mit eigenen Vorlagen und Designs.
Als Reihen buchbar
Interaktive Vorträge
Alle Workshops (egal ob Canva oder Instagram) gibt es auch als interaktive Vorträge. Diese dauern etwa 1,5 bis 2 Stunden, sind weniger umsetzungsorientiert und eher darauf ausgelegt, Impulse zu geben. Ich empfehle, innerhalb einer Reihe nicht Workshop- und Vortragsformate zu mischen, da sich die Herangehensweise sehr unterscheidet. Gerne berate ich dazu, welche Variante besser zu euren Zielen passt.
Individuelle Konzepte
Neben den fertigen Workshop-Formaten sind auch individuelle Konzepte möglich. Wenn ein Workshop speziell auf die Bedürfnisse einer Organisation oder eines Netzwerks zugeschnitten sein soll, entwickle ich dafür gern ein eigenes/ergänzendes Konzept. Dafür berechne ich entsprechende Konzeptionspauschalen, die je nach Umfang ab 300 € starten.
Gruppengröße & Logins
Alle drei bis vier Stunden Workshops sind für bis zu 25 Teilnehmende geeignet — online oder offline. Je kleiner die Gruppe, desto intensiver kann ich auf individuelle Fragen und Umsetzungen eingehen.
Für die Teilnahme wird vorausgesetzt, dass funktionierende Logins für Instagram und Canva vorab geprüft wurden und vorhanden sind.
Vorkenntnisse Instagram
Für Instagram sollte bereits ein grundlegender Überblick über die Plattform bestehen (z. B. durch private Nutzung); es können nicht alle Funktionen und Oberflächen im Detail erklärt oder Login-Hilfen gegeben werden. In Canva gehört im Basic-Workshop eine Grundeinführung in den Canva-Workspace dazu. Hier sollte jedoch auch vorher sichergestellt werden, sich korrekt eingeloggt zu haben.
Vorbereitung & Abo Canva
Für den Canva-Basics-Workshop reicht die kostenlose Variante grundsätzlich aus. In den fortgeschrittenen Workshops kommen jedoch auch Pro-Tools zum Einsatz. Diese können entweder mit einem 30-tägigen Probeabo genutzt oder durch ein Upgrade auf Canva Pro freigeschaltet werden. Das sollte vor dem Workshop passieren.

Drei- bis vierstündige Workshops: ab 600 Euro
Content-Werkstätten (1 bis 1,5 Stunden): 230 Euro
Interaktive Vorträge (1,5 bis 2 Stunden): ab 400 Euro
Bei Workshops in Präsenz kommen je nach Ort noch Reise- und/oder Übernachtungskosten hinzu.
Wenn mehrere Workshops oder eine Workshop-Reihe gebucht werden, sind natürlich Vergünstigungen möglich.
Das können wir in einem Kennenlerngespräch gern genauer besprechen.
Hier einige Organisationen und Netzwerke, die mir bereits ihr Vertrauen geschenkt und meine Workshops wiederholt gebucht haben (Auswahl):
Unverpacktverband (Verband der Unverpacktläden), Bundesverband der Mütterzentren, Diakonie Münster, Gründungsnetzwerk münster gründet!
Was Teilnehmende sagen:
„Vielen Dank für den kurzweiligen Workshop — jetzt geht es direkt an die Umsetzung!“
„Die Content-Werkstätten sind ein richtig besonderes Format — das habe ich so noch nirgends erlebt. Ich lerne da ganz viel aus den Fragen der anderen.“
„Wenn ich drüber nachdenke, wie lange ich vorher gebraucht habe für einen Beitrag, denke ich, ich hätte das früher machen müssen.“
Eigene Erfahrungen
Als Autodidaktin in den Bereichen Social Media und Design kann ich mich in die Situation der Teilnehmenden optimal hineinversetzen.
Meine Kund:innen loben vor allem die unkomplizierte, klare Abwicklung, die wertschätzende Atmosphäre und die Energie, die ich mitbringe. Für viele ist es wichtig, mit einer Expertin zusammenzuarbeiten, die nicht nur erklärt, sondern auch motiviert und inspiriert.

Kurzes Kennenlernen
Wenn du Interesse an einem Workshop oder einer Content-Werkstatt hast, kannst du dir direkt über meine Website einen Termin für ein Kennenlerngespräch buchen. Dort wählst du einfach Tag und Uhrzeit aus, und wir treffen uns online. Alternativ kannst du mir auch eine kurze Mail schreiben oder das Kontaktformular nutzen — ganz, wie es für dich am einfachsten ist.
Das BEsprechen wir
Für wenn ist der Workshop und welches Ziel soll erreicht werden?
Welche Rahmenbedingungen gibt es? (z. B. Termin, Zeitumfang, Budget)
Passt einer meiner vorgefertigten Workshops oder wünscht du dir etwas Individuelles?
So geht’S weiter
Nach unserem Treffen bekommst du von mir ein Angebot zugeschickt, das ihr in Ruhe anschauen und abstimmen könnt. Rückfragen dazu sind natürlich erlaubt.
Wenn es zu einer Zusammenarbeit kommt, versorge ich dich rechtzeitig mit passenden Workshop-Beschreibungen und Infos, damit du sie ggf. für die Bewerbung des Workshops nutzen kannst.
-
Nach dem Workshop gibt es die zugehörige Präsentation als pdf zur eigenen Nachbereitung. Zusätzliche Handouts oder Checklisten erstelle ich gern und berechne dafür einen entsprechenden Aufschlag. Auch Aufzeichnungen sind gegen Aufpreis möglich. Beides können wir im Kennenlerngespräch genauer anschauen.
-
Ich arbeite standardmäßig mit Zoom und kann gern den passenden Raum zur Verfügung stellen. Auf Wunsch arbeite ich auch mit dem Zugang oder der Software deiner Organisation. Das stimmen wir in der Vorbereitung konkret miteinander ab.
-
Grundsätzlich eignen sich gerade die Workshops über 3-4 Stunden besser für den Tag, wenn die Aufnahmebereitschaft und Umsetzungsmöglichkeiten größer sind als nach einem langen Tag. Ich empfehle diese also nach Möglichkeit tagsüber durchzuführen. Ausnahmen bestätigen hier die Regel: auf Anfrage vergebe ich auch Termine für Abende oder Wochenenden.
-
Ich stelle keine Bestätigungen oder Zertifikate aus, bin aber gern dabei behilflich, indem ich Workshop Beschreibungen, Lerninhalte und Lernziele als Texte zur Verfügung stelle. Hier gern rechtzeitig Bescheid sagen.
-
Meine Workshops richten sich in der Regel an Organisationen, NGOs oder Vereine, die diese als geschlossene Veranstaltungen durchführen. Falls es mal offene Einzeltickets gibt, kündige ich das auf Instagram an. Alternativ kannst du natürlich auch einen individuellen Content Day bei mir buchen.
Häufig gestellte Fragen

Noch Fragen offen?
Dann buch dir einfach hier über den Button dein Kennenlerngespräch mit deinem Wunschtermin — oder schreib mir eine Mail bzw. nutz das Kontaktformular.
Du kannst aber auch einfach direkt eine Mail an hallo@vonsanne.de schicken oder mein Kontaktformular nutzen.
Dann schau mir gern bei Instagram ein bisschen über die Schulter. Ich teile dort viele Tipps, Ideen und Tools rund um Social Media für soziale und/oder nachhaltige Marken.